lb | fr | pt | en |
D’Sonndesmass op Ouschtersonndeg gouf vu Gréiwemaacher iwwerdroen
Den 31. Mäerz gouf d’Houmass vu Gréiwemaacher iwwerdroen. D’Chorale Municipale Grevenmacher huet ënnert der Direktioun vum Martin Elmquist gesong a gouf op der Uergel begleet vum Marcel Weis a vun den Mosel Mozart Musiker a Solisten. D’Mass gouf um 10.30 Auer als Tëleesmass live op apartTV, RTL ZWEE an als Stream op cathol.lu iwwerdroen.
Suivéiert d’Mass e Sonndeg HEI am Live-Stream an duerno de Replay
Die Chorale Municipale Grevenmacher
Die Chorale Grevenmacher wurde im Jahr 1848 gegründet. Ursprünglich war der Chor ein kirchlicher Verein, aber bereits in den allerersten Jahren seines Bestehens entfaltete dieser über sein Wirken im kirchlichen Bereich hinweg eine rege Tätigkeit auf weltlichem Gebiet.
Am 14. Februar 1952 fusionierten die bis dahin bestehenden 2 Vereine, der Cäcilienchor und der Kirchenchor zu einem Gesangverein. Dieser Verein wurde dann zur Chorale Municipale Grevenmacher.
1969 wurde aus dem Männerchor ein gemischter Chor.
Zur Zeit besteht der Chor aus 44 aktiven Sängern, 28 Damen und 16 Herren und steht seit 1994 unter Leitung des Dirigenten Martin Elmquist. Neben mehreren Konzerten und Auftritten im Jahr ist der Chor auch an der musikalischen Gestaltung kirchlicher Hochfeste in der Pfarrkirche Grevenmacher massgeblich beteiligt. Die „Tëleesmass“ am Ostersonntag ist ein besonderer Höhepunkt für den Chor, da diese auch den Beginn der Veranstaltungsreihe für das Jubiläumsjahr anlässlich des 175 jährigen Bestehens des Chors darstellt. Begleitet wird die Messe von den Mosel Mozart Musikern, den Solisten Diane Juchem (S), Myriam Weisgerber (A), Jean-Paul Majerus (T), Carlo Migy (B) und Marcel Weis (Orgel). Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Martin Elmquist.
Der Chor probt jeden Donnerstag im Veräinshaus Grevenmacher, 15, rue de l’Église von 20 bis 22 Uhr. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Weitere Informationen sind auf unserer Webseite www.choralemaacher.lu zu finden.
De musikalesche Programm vun der Mass
Uergel: Entrée | Improvisatioun iwwert d’Agangslidd | Marcel Weis |
---|---|---|
Agangslidd | Preis dem Todesüberwinder | Magn. 829 |
Kyrie | Spatzenmesse KV 220 | W. A. Mozart |
Gloria | Spatzenmesse KV 220 | W. A. Mozart |
Tëschegsank | Dies ist der Tag den der Herr gemacht (mat Psalm 118) | Magn. 232.4 |
Alleluia | Victimae Pascali Laudes, duerno Alleluja-Ruff | Magn. 215 |
Credo | Spatzenmesse KV 220 | W. A. Mozart |
Gowelidd | Cantilène pascale | Père Benoît |
Sanctus | Spatzenmesse KV 220 | W. A. Mozart |
Anamnes | Christ est venu | Giessier/Wackenheim |
Vater unser | gëtt gebiet | |
Agnus Dei | Spatzenmesse KV 220 | W. A. Mozart |
Kommiounslidd | Ave Verum Corpus | W. A. Mozart |
Schlusslidd | Christus ist erstanden | Magn. 828 |
Uergel: Sortie | Improvisatioun iwwer „Ite Missa est“ | Marcel Weis |
- D’ Mass vam 29. August 2021 vu Kirchen (Basbellain)
- D’Mass vum 15. Januar gouf vu Réimech iwwerdroen
- D’Mass um 1. Oktavsonndeg gouf aus der Mäerteskapell vun der Kasär Grand-Duc Jean iwwerdroen
- D’Sonndesmass vum 1. Mee gouf vu Weiler zum Tuerm iwwerdroen
- D’Sonndesmass gouf um Schlussoktavsonndeg aus der Kathedral iwwerdroen